Sodbrennen UrsachenSodbrennen und Refluxkrankheit: Die Fünf Häufigsten Symptome und ihre Ursachen
19.06.2019 12:40
![]() Die gastroösophageale Refluxkrankheit gehört zu den häufigsten Magen-Darmerkrankungen. Gelegentlicher Rückfluss des sauren Mageninhalts in die Speiseröhre ist normal. Er entsteht nach schwerem Essen und/oder körperlichen Belastungen wie Bücken oder Heben. Bei Patienten mit Refluxerkrankung ist der Rückfluss krankhaft überhöht, es kommt häufig zu einer Entzündung der empfindlichen Speiseröhre. Die häufigsten Symptome bei Sodbrennen und Reflux sind :
Wodurch entstehen die Symptome?MagenschmerzenMagenschmerzen entstehen oft als Begleiterscheinung einer Refluxkrankheit. Dies hat vor allem zwei Gründe:
Wesentlich häufiger sind die Magenschmerzen auf eine Überproduktion von Magensäure zurückzuführen. Wenn Sie oft unter zusätzlichen Problemen wie Völlegefühl, Übelkeit oder unregelmäßigem Stuhlgang (Durchfall, Verstopfung) in Verbindung mit Sodbrennen leiden, könnte eine Motilitätsstörung die Ursache sein. AufstoßenAufstoßen entsteht, wenn sich zu viel Luft im Körper befindet, die entfernt werden muss. Nach dem Verzehr kohlesäurehaltigen Getränken, fetten oder blähenden Speisen entsteht Druck auf den Magenschließmuskel. Gibt der Muskel nach, kommt es zu Aufstoßen, umgangssprachlich auch Rülpsen genannt. Neben blähenden Lebensmitteln kann auch zu hastiges Essen oder Sprechen während des Essens zu Aufstoßen führen. Wird beim Aufstoßen nicht nur Luft, sondern auch saurer Mageninhalt nach oben befördert, entsteht in Verbindung mit gereizter Schleimhaut Sodbrennen. Brennen in der Speiseröhre oder hinter dem BrustbeinAls klassisches Sodbrennen Symptome gilt der brennende Schmerz in der Speiseröhre oder hinter dem Brustbein. Der Schmerz kann bis in den Hals oder den Rücken ausstrahlen. Reflux geht nicht immer, aber meistens, mit dem typischen Brennen einher. Wenn der Schließmuskel gut funktioniert, wird der unerwünschte Speisebrei schnell zurücktransportiert. Verbleibt der Speisebrei und die damit vermischte Salzsäure aus dem Magen zu lange in der Speiseröhre, wird diese gereizt. Kommt es häufig zu Reflux, kann sich die Speiseröhre entzünden. Der typische Sodbrennen-Schmerz entsteht. HustenMagensäure ist wichtig für den Verdauungsprozess. Zudem ist die Säure in der Lage, Krankheitserreger abzutöten. Die Magenwand ist vollständig mit Schleimhaut ausgekleidet, um gegen die aggressive Salzsäure geschützt zu sein. Nicht so unsere Speiseröhre. Kommt es häufig vor, dass Magensäure den Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre überwindet und nach oben steigt, kann sie gereizt sein und sich schlimmstenfalls entzünden. Die Reizung der Speiseröhre löst den Hustenreflex aus. Heiserkeit und HalsschmerzenEin gewisser Prozentsatz der Patienten mit Refluxerkrankung leidet unter Heiserkeit. Kehlkopf und Rachen sind so nahe an der Speiseröhre, dass sie beim Aufstoßen von Mageninhalt oft damit in Berührung kommen. Das Gewebe des Kehlkopfes ist empfindlicher als das der Speiseröhre. Häufiger Kontakt mit dem sauren Magensaft schädigt den Kehlkopf, es kommt zu Heiserkeit und/oder Halsschmerzen. Bei chronischen Halsschmerzen, die mit Stimmverlust, Schluckbeschwerden und Heiserkeit einhergehen können, liegt unter Umständen eine Refluxerkrankung vor. Wie entsteht eine Refluxerkrankung?Mögliche Ursachen einer Refluxerkrankung:
Die Ernährung spielt eine große Rolle bei der Refluxerkrankung. Zu fette und zu süße Speisen, aber auch Alkohol, Nikotin, Anspannung, Stress und Hektik regen den Magen an, zuviel Magensäure zu produzieren. Alkohol wirkt muskelentspannend und hat dadurch negative Auswirkungen auf einen ohnehin schon geschwächten Schließmuskel. Zu enge Kleidung, zu spätes Essen sowie hastiges und schnelles Essen fördern ebenfalls Reflux. Behandlung von Sodbrennen und RefluxerkrankungGelegentliches Sodbrennen können Sie sehr gut selbst behandeln. Oft hilft bereits eine leichte Veränderung der Nahrungs- und Lebensgewohnheiten, wie z. B.:
Leichtere Medikamente für den Akutfall, die lokal wirken und überschüssige Säure neutralisieren, sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Ebenfalls bewährt haben sich eine Reihe Hausmittel, wie z. B. Kräutertees, Apfelessig, Natron oder Heilerde, die auch länger angewendet werden können. Regelmäßige und stärkere Schmerzen werden mit Protonenpumpenhemmern behandelt. Eine Umstellung der Lebensgewohnheiten ist dennoch ratsam. Wenn Ihr Sodbrennen häufig oder gar regelmäßig auftritt, lassen Sie sich ärztlich untersuchen. Eine Magenspiegelung kann Aufschluss über die Ursache Ihrer Erkrankung geben. In seltenen Fällen ist eine Operation sinnvoll. Ihr Arzt wird die passende Therapie mit Ihnen besprechen. In den meisten Fällen ist Sodbrennen zwar unangenehm, verursacht aber keine dauerhaften Schäden. KommentareEigene Webseite von Beepworld Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular! |